Häufig gestellte Fragen:
1. Wie sieht es mit dem Copyright aus?
Sie schreiben unter Ihrem Mitgliedsnamen und somit sind das Ihre Texte.
2.
Wahrung der Anonymität
Im Literaturblog bleiben
Sie anonym, wenn Sie das möchten. Sie loggen sich unter Ihrem Mitgliedsnamen
ein und veröffentlichen unter diesem.
3. Was
kann ich alles schreiben?
Der Literaturblog ist eine nicht-gewerbliche Plattform,
die dazu dient Lesern vor allem unbekannte Autoren vorzustellen. Inspirieren
Sie Ihre Leser. Lassen Sie Ihre Leser am Schaffensprozess eines Buches
teilhaben, oder stellen Sie sich vor -mit Kurzgeschichten und Lyrik.
4. Warum überhaupt schreiben?
John Keating forderte auf zu selbständigen Handeln, freien
Denken und er ermutigte dazu, die eigenen Möglichkeiten auszuloten. Für ihn
gehörte das Verfassen und Vortragen von Poesie dazu. Diesem wollen sich die
Moderatoren dieses Literaturforums anschließen.
5. Kann ich meine Einträge korrigieren?
Selbstverständlich. Jederzeit. Schreiben ist ein kreativer
Schaffensprozess. Die Korrektur gehört dazu. Es ist nicht nötig, dem Leser erst
das fertige Endprodukt zu zeigen, sondern der Autor kann ihn teilhaben lassen
an der Entwicklung.
6. Ich will aber nicht dem Leser sofort mein unfertiges
Produkt zeigen?
Speichern Sie es als Entwurf und veröffentlichen Sie es
später.
7. Kann ich auch Auszüge aus meinem fertigen Buch
veröffentlichen?
Selbstverständlich.
8. Ich habe keine Ahnung was ich schreiben soll?
Keine Sorge. Fangen Sie einfach an als Entwurf. Auch die
Schüler John Keatings haben sich mit diesem Problem herumgeschlagen. Also hat
John Keating ihnen empfohlen, den inneren Autoren auszuschalten, der alles
zensiert.
9. Ich möchte nicht schreiben, sondern bin auf der Suche
nach guter Lektüre
Der Literaturblog wurde ins Leben gerufen für Leser, die
die Marketingstrategien der großen Verlage satt haben und abseits vom
Mainstream, sich in die Welt der Literatur entführen lassen wollen.